Sie sind hier
Wer führt die Aktion durch?
Die Stadtforscher-Aktion „Dein Viertel unter der Lupe“ wird seit 2012 als gemeinsame Aktion des Stadtjugendrings Erlangen, der Kommunalen Jugendarbeit und der Abteilung Kinder- und Jugendkultur des (Kultur- und) Freizeitamtes durchgeführt. Sie soll regelmäßig im Rhythmus von 3 Jahren stattfinden. Zuvor fand die Lupen-Aktion bereits 2006 und 2008 ausschließlich unter Beteiligung der Verbände des Stadtjugendrings statt. | ![]() |
Ziele der Aktion |
![]() ![]() ![]() |
Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen an der Gestaltung ihrer Stadt (Zielgruppe: Kinder ab etwa 9 Jahren und Jugendliche)
|
|
Beteiligung möglichst vieler verschiedener Institutionen, Gruppen und Initiativen in verschiedenen Stadtteilen
|
|
Nachhaltige Wirkungen erzielen –aus den Projektideen soll konkret etwas entstehen
|
|
Verschiedene Aspekte als Schwerpunktthemen (z.B. 2012: Spiel- und Freizeitflächen)
|
Konzept
MitarbeiterInnen in der Kinder- und Jugendarbeit als MultiplikatorInnen für die Aktion gewinnen
|
Mini-Beteiligungsprojekte werden durch die MultiplikatorInnen selbstständig durchgeführt; Methoden und Material werden durch den Stadtjugendring Erlangen zur Verfügung gestellt |
Projektpräsentation im Rathaus-Foyer |
Suche von Paten aus Politik und Verwaltung zur Unterstützung der Projektumsetzung |
Begleitung der Projekte und Paten im Nachgang der Aktion |
Presseberichte zur Öffentlichkeitsarbeit
|
Schwerpunktthemen 2015
Zukunftsreise: Jugend in Erlangen 2020
|
„Lupe VorOrt“: Gewinnen von MultiplikatorInnen in den Stadtteilen Dechsendorf, Frauenaurach, Tennenlohe und Eltersdorf; Durchführung von Aktionstagen (à Praktikantin SJR bzw. Honorarkräfte) |
Ergebnisse aus der Lupen-Aktion 2012
Umgestaltung der Jugendräume und des Außengeländes des Stadtteilhaus Röthelheimpark
|
neue Hindernisse für den Skate-Park Michael-Vogel-Straße
|
Planung eines neuen Spielplatzes am Anger mit der Beteiligung von Kindern
|
u.v.m.
|