Die „Partnerschaft für Demokratie“ in Erlangen

Angriffe auf die Demokratie und Freiheit sowie Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit sind dauerhafte Herausforderungen für die gesamte Gesellschaft. Ideologien der Ungleichwertigkeit wie Rassismus, Antisemitismus und Homophobie und viele weitere fordern ein kraftvolles gemeinsames Entgegentreten der Zivilgesellschaft und des Staates.

Um Projekte zu unterstützen, die sich in der Demokratieförderung, Vielfaltsstärkung und der Extremismusprävention engagieren, hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen & Jugend das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ initiiert. Im Rahmen sogenannter „Partnerschaften für Demokratie“ stellt das Bundesministerium Geld für Kommunen zur Verfügung, aus dem konkrete Einzelmaßnahmen finanziert werden können. Eine lokale Partnerschaft für Demokratie besteht aus:

  • Koordinierungs- und Fachstelle
  • Federführendes Amt
  • Begleitausschuss
  • Jugendforum

Seit 2017 gibt es auch in Erlangen eine solche „Partnerschaft für Demokratie“ die gemeinsam mit engagierten Akteur:innen dieses Konzept umsetzen möchte. Dazu wurde eine lokale Koordinierungsstelle im Stadtjugendring Erlangen eingerichtet.

Mehr Informationen zum Bundesprogramm finden Sie hier: „Demokratie leben“: https://www.demokratie-leben.de

Lokale Koordinierungs- und Fachstelle:

Die Koordinierungsstelle dient als Ansprechpartner:in und arbeitet an der Schnittstelle zwischen den lokalen Akteur:innen sowie dem Begleitausschuss und dem Jugendforum in enger Zusammenarbeit mit dem Federführenden Amt und den Verantwortlichen des Bundesprogramms. Bei Fragen zum Bundesprogramm oder zur Antragsstellung und Planung sowie Umsetzung von Projekten können Sie sich gern bei uns melden.

Zu unseren Aufgaben gehört:

  • Koordinierung der Projekte
  • Beratung & Begleitung der Projektträger:innen
  • Beratung & Begleitung des lokalen Begleitausschusses & des Jugendforums
  • Abrechnung & Verwaltung der Mittel
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Evaluation

Bei Fragen schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an demokratieleben@sjr-erlangen.de

Finanzielle Projektförderung

Demokratiepartnerschaften leben vom Mitmachen – deswegen fördern wir Veranstaltungen, Fortbildungen, Ausstellungen und andere Formen des zivilgesellschaftlichen Engagements. Für den Förderzeitraum 2023 wird es drei bis vier Abgabefristen geben, um Projektanträge einzureichen. Die Fristen werden auf der Homepage rechtzeitig bekannt gegeben.

Bis zum 05. Juni 2023 können bei Demokratie leben! Erlangen Anträge für 2023 eingereicht werden. Das Antragsformular sowie Antworten auf Fragen bekommen Sie unter demokratieleben@sjr-erlangen.de.

Wer kann einen Antrag stellen?

  • Eingetragene Vereine
  • Juristische Personen (Verbände, Kirchengemeinden)
  • Initiativen (Aktionskreise, Bürger:innenbündnisse)
  • Selbstorganisierte Einrichtungen
  • Ehrenamtliche
  • U.ä.

Was kann gefördert werden?

  • Das Projekt muss in Erlangen stattfinden und im Förderjahr vollständig abgeschlossen werden.
  • Es können nur direkte Projektkosten gefördert wie z. B. für Personal, Honorare, Miete, Material.
  • Die Plausibilität von den Projektinhalten und die Wirtschaftlichkeit müssen in einem angemessenen Verhältnis zueinanderstehen.
  • Es können keine Baumaßnahmen und Verpflegungspauschalen gefördert werden.
  • Es besteht kein Rechtsanspruch auf Förderung.
  • Projektbeispiele: Aktionstage, pädagogische & kulturelle Angebote, Informationsveranstaltungen oder Podiumsdiskussionen, Fortbildungsangebote, Öffentlichkeitsarbeit etc.

Welche inhaltlichen Voraussetzungen gibt es?

Der Antrag muss Gender- & Diversity Mainstreaming und Inklusion als leitende Prinzipien vorweisen. Mindestens eines der der folgenden Themen soll das Projekt enthalten:

  • Demokratiebildung und Partizipation
  • Extremismus vorbeugen
  • Populismus, Rassismus und weitere menschenfeindliche Tendenzen vorbeugen
  • Stärkung der Integrationskräfte
  • Stärkung des sozialen Zusammenhalts
  • Stärkung der gesellschaftlichen Vielfalt

Wie geht es nach der Antragsstellung weiter?

Die lokale Koordinationsstelle prüft Ihren Antrag und wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen, ggf. sind noch Anpassungen nötig. Der Begleitausschuss oder das Jugendforum werden dann in der jeweils nächsten Sitzung über die Förderwürdigkeit z.B. entlang von Übereinstimmung mit den Zielen & Inhalten des Programms diskutieren und abstimmen. In den darauffolgenden Tagen wird die lokale Koordinierungsstelle Sie über den Status Ihres Projektantrages informieren.

Bei weiteren Fragen z.B. zur finanziellen Abrechnung, einer:m passenden Referent:in, Bedingungen für die Öffentlichkeitsarbeit oder mehr Material zum Bundesprogramm „Demokratie leben!“ können Sie sich gerne an uns wenden. Sie erreichen uns am einfachsten per Mail.

Weitere Informationen zu den Entscheidungsgremien Begleitausschuss und Jugendforum der „Partnerschaft für Demokratie“ in Erlangen

Kontakt/Ansprechpartner

Fach- und Koordinationsstelle

Irina Denisova & Magdalena Wagner
Stadtjugendring Erlangen
Michael-Vogel-Str. 1e
91052 Erlangen
Tel: 09131 207449
demokratieleben@sjr-erlangen.de

Federführendes Amt

Stadt Erlangen
Till Fichtner
Rathausplatz 1
91052 Erlangen
Zimmer 1211
Tel: 09131 861409

till.fichtner@stadt.erlangen.de