
JULEICA-SCHULUNG – SCHWERPUNKT INKLUSION
3. Februar 2024 - 4. Februar 2024

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist in vielen Bereichen des Miteinanders ein spannendes Thema. Doch welche Methode kommt an? Welche ist passend? Welche regt ggf. überhaupt erst dazu an, sich mit einem Thema näher zu beschäftigen?
Der Stadtjugendring verleiht seit einigen Jahren Lego für Spielenachmittage, Freizeiten etc. setzt das Material aber auch gezielt ein, um mit Kindern, Jugendlichen und gelegentlich auch Erwachsenen Modelle im Bereich der Stadtentwicklung und Planung zu erstellen.
Ziel des Kurses ist es, ehrenamtliche Jugendleiter*innen auf ihren Einsatz in der Kinder- und Jugendarbeit vorzubereiten und ihnen wichtiges Grundlagenwissen hierfür zu vermitteln.
Gemeinsam mit einem aktuellen Erste-Hilfe-Kurs und regelmäßiger ehrenamtlicher Tätigkeit berechtigt die Schulung zum Erwerb der bundesweit gültigen Jugendleiter*innencard JULEICA.
Programm
Die Ausbildung ist verteilt auf zwei Wochenenden. Theoretische und praktische Einheiten wechseln sich ab und es werden Methoden der Erwachsenenbildung und der Kinder- und Jugendarbeit eingesetzt. Es ist nur die Teilnahme am kompletten Kurs möglich.
Themenkreis Psychologie
– Interaktion und Kommunikation
– geschlechtsspezifische + queere Jugendarbeit
– Prävention sexualisierter Gewalt
Themenkreis Inklusion
Themenkreis Freizeiten / JC-Arbeit
– Vorbereiten, Durchführen und Nachbereiten, Finanzierung
– Teamgewinnung und -entwicklung
– Ernährung und Hygienevorschriften
Themenkreis Konflikte
– Entstehung und Umgang von Konflikten
– Prävention von Gewalt
Themenkreis Methoden
– Leitziele der Jugendarbeit
– Mittel- und Methodenauswahl
– Gruppenarbeit
– Spiele und Aktionen
Themenkreis Pädagogik
– Jugendarbeit als außerschulische Bildung
– Das eigene pädagogische Handeln
– Rollen, Phasen & Prozesse in Gruppen
– Lebenssituationen von Kindern & Jugendlichen
– Interkulturelles Lernen
Themenkreis Recht
– Strukturen der Jugendarbeit
– Jugendverbandsarbeit
– Haftung, Versicherung, Aufsichtspflicht
– Gema etc.
FACTS
WER: Jugendleiter*innen und alle, die es werden wollen ab 15 Jahren
WANN: Sa. 11.02 und So. 12.02.2023, sowie Sa. 11.03. und So. 12.03.2023
WO: SJR Geschäftsstelle, Michael-Vogel-Str. 1e, Erlangen
EUR: 30,00 pro Person (inkl. Verpflegung)
ANMELDUNG: bitte online über www.sjr-erlangen.de
Anmeldeschluss: 03.02.2024
GEFÖRDERT DURCH
Bezirk Mittelfranken / Bay. Staatsm. für Familie, Arbeit und Soziales / Bay. Jugendring / Bezirks Jugendring
Rücktritt und Umbuchung
Beim Rücktritt von einer Maßnahme beträgt die Bearbeitungsgebühr für eintägige Maßnahmen 5 Euro, bei mehrtägigen Maßnahmen 20 Euro. Diese Bearbeitungsgebühr besteht unabhängig vom Zeitpunkt des Rücktritts vom Vertrag. Zusätzlich beträgt die Stornogebühr:
- 3-4 Wochen vor Maßnahmenbeginn 20 Prozent
- Zwei Wochen vor Maßnahmenbeginn 40 Prozent
- Eine Woche vor Maßnahmenbeginn 80 Prozent des Reisepreises.
Die Stornogebühr entfällt, falls der/ die Teilnehmer*in eine*n geeigneten Ersatzteilnehmer*in stellt bzw. eine Person von der Warteliste nachrückt.
Tritt der/ die Teilnehmer*in nach Beginn einer Maßnahme zurück, hat der/ die Teilnehmer*in keinen Anspruch auf Rückzahlung des Teilnahmebeitrags. Zusätzliche Aufwendungen, z.B. Heimreise, gehen zu Lasten des/der Teilnehmers*in